Fragen
und Antworten zur Katze
Wozu dient der Impfpass ?
Beim Kauf eines Tieres oder anlässlich der ersten
Impfung erhalten Sie normalerweise einen Impfpass.
Darin stehen nicht nur alle Daten zu bereits
erfolgten Impfungen, sondern auch persönliche Daten
zu Identität Ihrer Katze. Zudem lässt sich der
nächste Impftermin aus diesem Dokument ablesen. Der
Impfpass wird beim grenzüberschreitenden Verkehr mit
Hund und Katze zum Nachweis der verlangten
Schutzimpfungen unbedingt benötigt. Er dient
desweiteren als Nachweis einer gültigen Impfung
gegen Tollwut, die im Verdachtsfall das geimpfte
Tier gesetzlich weitaus besser stellt als ein
ungeimpftes Tier. Bewahren Sie Ihren Impfpass
deshalb sorgfältig auf und legen ihn bei jeder
Wiederholungsimpfung Ihrem Tierarzt vor.
Sind Katzenbisse gefährlich ?
Wenn der possierliche Stubentiger einmal zuschnappt,
können die Folgen oftmals weitreichender sein als
bei einem Hundebiss. Professor Markus Vogt, Chefarzt
am Zuger Kantonsspital führt dies auf die weit aus
schärferen Zähne, die mühelos in Gelenke, Sehnen
oder Knochen eindringen, zurück. Nur 20% aller
Hundebisse führen zu ernsthaften Infektionen. Bei
Katzenbissen steigt diese Rate auf ca. 45%. In ihrer
Mundhöhle beherbergt sie das »Bakterium Pasteurella
multocida«, den Verursacher der Infektionen. Gerade
Bisswunden an der Hand durch Katzen sind oftmals nur
als kleine »Einstiche« wahrnehmbar. Darunter kann
sich aber eine Verletzung von Knochen oder Sehnen
befinden, die sich auch relativ leicht entzündet.
Bei einer ungewollten Attacke durch den Vierbeiner,
empfiehlt Professor Vogt, die Wunde auf jeden Fall
vorab mit Jod zu reinigen und dringend einen Arzt
aufzusuchen.
Soll ich meine Katze impfen lassen ?
Sie haben mit der Anschaffung einer Katze die
Fürsorgepflicht und damit die Verantwortung für ein
schutzbedürftiges, von Ihnen abhängiges Lebewesen
übernommen. Dazu gehört die Abwehr von Gefahren
durch häufige Infektionen, denen Ihre Katze wenige
Wochen nach der Geburt ausgesetzt ist. Eine
rechtzeitige Impfung schützt Ihr Tier und gibt Ihnen
Sicherheit. Heutzutage gibt es zuverlässige
Impfstoffe gegen die meisten Infektionskrankheiten
der Katze.
Wann und wie sollte ich meine Katze impfen lassen ?
Zum Zeitpunkt der Impfung muß die Katze gesund und
entwurmt sein, da die Immunitätsausbildung sonst
gefährdet ist. Im Allgemeinen werden die Jungtiere
zwischen der siebten und zehnten Lebenswoche
erstmalig geimpft. 3 bis 4 Wochen später erhalten
sie in der Regel eine erneute Injektion, um die
Grundimmunisierung abzuschließen. Danach ist
lediglich eine jährliche Wiederholungsimpfung
notwendig. Je nach Bedarf sind weitere Impfschemata
notwendig. Ihr Tierarzt entscheidet wann und wie oft
Ihre Katze geimpft werden muß, es stehen auch
Kombinationsimpfstoffe zur Verfügung, die
gleichzeitig gegen mehrere Seuchen schützen.
Welche Infektionskrankheiten gibt es bei der Katze ?
Katzenleukose
Katzenschnupfen
Katzenseuche
Tollwut
FIP - Infektion
FIV - Infektion
Was bedeutet Grundimmunisierung und
Wiederholungsimpfung ?
Die Grundimmunisierung ist der erstmalige Aufbau
eines Impfschutzes. Normalerweise sind Welpen nach
ihrer Geburt durch die Muttermilch geschützt.
Allerdings hält dieser Schutz nur wenige Wochen an,
so das die Jungtiere frühzeitig durch Impfungen zur
Bildung eigener Schutzstoffe angeregt werden müssen.
Wegen der eventuell noch vorhandenen mütterlichen
Schutzstoffe ist die Grundimmunisierung meist erst
nach zweimaliger Injektion bei jungen Tieren
abgeschlossen. Da die Schutzwirkung zeitlich
begrenzt ist, müssen Wiederholungsimpfungen in
regelmäßigen Abständen vorgenommen werden. Nur so
ist der dauerhafte Schutz Ihrer Katze gewährleistet.
Achten Sie stets auf die Termine für die
Wiederholungsimpfungen in Ihrem Impfpass
|