Sie befinden sich hier: Startseite / Informationen / Hundehaltung / Leptrospirose  Mitglied der Tierschutzliga in Deutschland e.V
Home    Vereine       Tierheime        Helfen       Vermittlungstiere        Informationen        Berichte und Aktionen

 

Über uns

Unsere Aufgaben

Mitglieder Zeitschrift

Satzung

unser eigenes Tierheim

 

 


Leptrospirose

Die Erreger dieser lebensbedrohlichen Infektion lauern auch in Teichen, Tümpeln und Wassergräben

Bekannt ist diese gefährliche Erkrankung auch unter dem Namen Stuttgarter Hundeseuche oder Weilsche Krankheit. Verschiedene Leptospirenarten sind nicht nur für den Hund , sondern auch für den Menschen gefährlich. Hunde, Ratten, Mäuse und andere Tiere gelten als Ansteckungsquellen. Auch verschmutzte Teiche, Tümpel, Gräben oder Sümpfe beherbergen das Bakterium.
Die Krankheit beginnt oft mit abnormer Müdigkeit und schwankendem Gang, der besonders das Springen und Treppensteigen erschwert. Im weiteren Verlauf der Erkrankung kommt es dann zu:

   Fieber
   Appetitlosigkeit
   Erbrechen
   Durchfall
 

und zur Schädigung der Leber und der Nieren.

 

Staupe

Hepatitis

Leptospirose

Parvovirose

Tollwut

Zwingerhusten

 

Bookmark bei: Facebook Bookmark bei: Furl Bookmark bei: Google  Teilen sie uns in ihrem Profil                                                                                                                             Kontakt     Impressum    FAQ